Informationen zum Ablauf

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Seit fast 30 Jahren bauen wir Solarstromanlagen im Rhein-Main Gebiet und haben bisher weit über 2000 Projekte realisiert. Es würde uns sehr freuen wenn wir Ihr Vorhaben auch gemeinsam realisieren würden.
Oft werden wir zu den verwendeten Bauteilen gefragt, da der Markt für Wechselrichter, Speicher-Systemen und Solarmodulen doch sehr bunt ist. Bei der Auswahl der Wechselrichter und Speicher-Systemen fokussieren wir uns derzeit auf Sungrow. Dafür gibt es zahlreiche Gründe, die wir Ihnen dann aber in einem persönlichen Gespräch erläutern würden. Bei den Solarmodulen versuchen wir immer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu wahren. Hierbei gilt es einen Kompromiss aus Leistung, Garantiebedingungen und Preis zu finden.
Gerne berücksichtigen wir aber auch Ihren Wunsch (wenn es der Markt zulässt) nach günstigen Modulen, Premium- Modulen, „Made in Germany“-Modulen oder auch „All Black“-Modulen.
Weisen Sie uns einfach bei Ihrer Anfrage darauf hin.

Bitte beachten Sie, dass es auf Grund von großen Lieferproblemen an allen Ecken und Enden momentan zu Verzögerungen kommt.
Wir haben Material schon für das komplette nächste Jahr bestellt, und hoffen, dass wir so relativ reibungsfrei alles Projekte abwickeln können.

Wie kommen Sie nun zu eine inek-Solarstromanlage?

1. Online-Anfrage
Als erstes Beantworten Sie bitte unseren Fragebogen, den Link finden Sie am Ende der Seite.

2. Warten
Wir sind ein kleines Ingenieurbüro und sind gerade sehr überlastet, wir müssen die Unterlagen sichten und ein Konzept erstellen.
Wir geben uns für die Kostenvorscnhläge viel Mühe und schicken bei Bedarf auch eine energetische und wirtschaftliche Auswertung.
Die Wartezeit kann momentan bis zu 8 Wochen betragen

3. Kostenvoranschlag
Sobald Ihr Kostenvoranschlag fertig ist, werden Ihnen Herr Dietl oder Herr Baumfalk alles zusenden.
Der Kostenvoranschlag besteht aus einer Kostenschätzung, der energetischen und wirtschaftlichen Auswertung und den Datenblättern zu den verwendeten Bauteilen

4. Detailplanung
Wenn Ihnen unser Konzept gefällt machen wir mit Ihnen einen Termin aus und schauen uns, wenn notwendig die Situation vor Ort genau an.

5. Angebot
Nach der Detailplanung erstellen wir Ihnen ein ausführliches Angebot mit einer konkreten Umsetzungsplanung, wo alles drin steht was mit Ihnen besprochen wurde.

6. Umsetzung
Im Falle einer Auftragserteilung teilen wir Ihnen das geplante Montagedatum mit (aktuell Frühjahr/Sommer 2023). ca. 7 Werktage vor Beginn der Arbeiten auf dem Dach lassen wir das Gerüst stellen, und schauen uns die Gegebenheiten auf dem Dach und im Zählerschrank nochmal genau an, damit es bei der eigentlichen Montage keine Überraschungen gibt. Eventuelle Problemstellen können das frühzeitig erkannt werden und mit Ihnen besprochen werden.
Wir unterteilen die Bauabschnitte folgendermaßen:

- Dachmontage (Setzen der Dachhaken, Unterkonsturktion und Modulmontage)
- Gleichstrommontage (Verlegen der Leitungen bis zum Wechselrichter)
- Elektromontage (Zählerschrankumbau, Wechselrichter, Batterie, Datenerfassung)
- Sonstige Montageleistungen (Notstrom, Wallbox etc.)

Auf Grund der problematischen Liefersituation können wir nicht garantieren, dass alle Bauabschnitte (Dachmontage, Verlegung der Leitungen bis Wechselrichter und Elektromontage) parallel
stattfinden können, deshalb kann es vorkommen, dass wir erst mal nur Teilabschnitte fertigstellen und diese dann fakturieren.
Für alle Termine erhalten Sie eine Kalendereinladung von uns.
Wenige Wochen bevor es losgeht, stellen wir dann Einspeiseanfrage beim Netzbetreiber.

7. Inbetriebnahme
Sobald wir mit unseren Arbeiten durch sind melden wir dem Netzbetreiber, dass die Anlage in Betrieb gehen kann, dann heißt es noch einmal warten bis die Unterlagen alle geprüft wurden und wir einen Termin bekommen, damit der neue Zähler gesetzt werden kann.
Im Anschluss wird von uns die Kundendokumentation erstellt, mit der Sie, unter anderem, die Bilder von einzelnen Bauabschnitten und die Pläne bekommen.
Zu guter Letzt müssen Sie noch die Anlage beim Marktstammdatenregister melden, beachten Sie, dass bei Anlagen mit Speicher zwei Meldungen notwendig sind. Bei Bedarf unterstützen wir Sie dabei gerne.

Wir hoffen, dass wir Ihnen vorab schon ein paar Fragen beantworten konnten. Wenn trotzdem noch was sein sollte, antworten Sie bitte nicht auf diese Mail sondern melden Sie sich bei Herrn Dietl (benjamin.dietl@inek.de) oder telefonisch unter 06142 836970.

 HIER  gehts zur Anfrage

Der schnellste Weg...

...zum Angebot:

  1.  HIER 

... zur Störungsbehebung:

    1.  HIER